Bei den im Börsenlexikon enthaltenen Begriffserklärungen handelt es sich ausschließlich um unentgeltlich erbrachte Informationen. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der Informationen begründet in irgendeinem Land und gegenüber irgendeiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Verkauf oder Erwerb von Finanzinstrumenten. Die Wiener Börse AG haftet nicht dafür, dass die im Börsenlexikon enthaltenen Informationen vollständig, aktuell oder richtig sind. Infolgedessen sollte sich niemand auf die hierin enthaltenen Informationen verlassen. Die Wiener Börse AG haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung oder Abfrage des Börsenlexikons oder im Zusammenhang mit dem Zugriff darauf entstehen können.
Sie suchen eine Alternative zum Sparbuch mit seinen schmalen Zinsen. Sie möchten sich nicht ausschließlich auf das staatliche Pensionssystem verlassen und auch auf andere Art vorsorgen. Oder Sie möchten sich ganz einfach darüber informieren, was eine Börse eigentlich ist, wie sie funktioniert und welchen Gesetzmäßigkeiten sie folgt. Dann sind Sie im Einsteiger-Bereich genau richtig: Hier erfahren Sie, was jeder Börse-Einsteiger wissen muss. Schließlich ist gute Information die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Investition.
Auch heute bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis der an einer Börse gehandelten Wertpapiere, Devisen oder Rohstoffe. Wie das funktioniert? Der Handel wird nicht direkt zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossen, sondern von dazu berechtigten Maklern, und die gehandelten Güter sind nicht physisch anwesend. Anleger erledigen also ihre Geschäfte weder vor Ort noch selbst, sondern beauftragen über ihre Bank einen Wertpapier-Händler damit, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Oder sie arbeiten mit einem Discount-Broker beim Online-Aktienhandel.
Präsenz- und Computerbörse
Wer kennt nicht die Szenen aus Filmen oder Nachrichten-Sendungen, in denen Bilder vom „Floor“ einer Börse gezeigt werden. Das englische Wort „Floor“, zu Deutsch „Börseparkett“, bezeichnet den Ort, an dem der Börsehandel im Börsegebäude stattfindet. Solche Bilder entsprechen den traditionellen Vorstellungen von einer „Präsenzbörse“, bei der die handelnden Personen, die Händler, vor Ort anwesend sind. Im Gegensatz zur klassischen Parkett- oder Präsenzbörse hat sich die Computerbörse entwickelt, in der die Händler ihre Aufträge (Orders) über vernetzte Handelssysteme eingeben. Heute sind die meisten Börsen der Welt moderne Computerbörsen und keine Präsenzbörsen mehr. Auch der Handel an der Wiener Börse läuft seit vielen Jahren vollelektronisch.
Der Handel mit Erwartungen
An einer Börse werden Erwartungen gehandelt. Aktien eines an der Börse notierten Unternehmens werden in aller Regel erworben, wenn sich der Käufer einen günstigen Geschäftsverlauf dieses Unternehmens erwartet. Oder wenn die Aktien auf Grund verschiedener Umstände gerade sehr billig zu haben sind, aber trotzdem mit einem Aufschwung und so genannten „Gewinnmitnahmen“ gerechnet werden kann. Gehen Aktieninhaber von einer ungünstigen Entwicklung aus, liegt es auf der Hand, dass sie ihre Aktien zum Verkauf anbieten. Börsen gelten daher als Wirtschaftsbarometer, da sie künftige Entwicklungen vorwegnehmen. Sie reagieren generell auf volkswirtschaftliche und politische Veränderungen sehr sensibel.
Warum die Börse so heißt?
Weil sich einst vor dem Haus der belgische Familie Van der Beurse, die in ihrem Wappen eine Geldbörse führte, Händler zum Tausch von Waren trafen. Sie legten dort ihre Anteilscheine zum Verkauf aus und schlugen auf einer Tafel den Preis an. War er zu hoch, fand sich kein Käufer. Gab es einen Interessenten, so bezahlte er dem Händler die gewünschte Summe und bekam im Gegenzug das Wertpapier. Bei starker Nachfrage wurde um eine Aktie gefeilscht und ihr Wert kletterte nach oben. Mangelte es an Interessenten, dann sank der Wert der Aktie.
Daran hat sich im Prinzip bis heute nichts geändert.
Die erste Aktie
Als Geburtstag der Aktie gilt der 20. März 1602, an dem sich einige kleinere Handelsgesellschaften auf dem Gebiet der heutigen Niederlande und Belgiens zur „Verenigde Ostindische Compagnie“ (VOC) zusammengeschlossen hatten. Die VOC ist die erste Gesellschaft, die alle grundlegenden Eigenschaften einer modernen Aktiengesellschaft aufwies. Ihr Aktien konnten frei gehandelt werden. Die Amsterdamer Hauptniederlassung der VOC war die erste Aktienbörse der Welt. Börsen und Vorläufer der Aktiengesellschaft gab es schon zuvor – allerdings getrennt voneinander. Bereits zwei Jahrhunderte vor der Gründung der VOC fanden sich Kaufleute aus aller Welt vor dem Haus des Bankiers Van der Beurse in Brügge zusammen, um Handel zu treiben. Die regelmäßigen Handelstreffen wurden bald als „Börse“ bezeichnet.
Die Wiener Börse: Tradition und Moderne
Die Wiener Börse wurde 1771 als eine der ersten Börsen der Welt von Maria Theresia gegründet.
Heute ist die Wiener Börse ein kunden- und marktorientiertes Finanzdienstleistungsunternehmen, das modernste Infrastruktur sowie Daten und Informationen zum gesamten Wertpapierhandel in Österreich bereitstellt. Die Wiener Börse ist heute keine Parkettbörse mehr, wo die Händler vor Ort agieren, sondern eine Computerbörse, wo der Handel vollelektronisch abgewickelt wird. Den Kerngeschäftsbereich bildet der Handel am Kassamarkt. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Index-Management sowie finanzmarktspezifische Seminare und Lehrgänge.
Zu den vorrangigen Zielen der Wiener Börse zählen der kontinuierliche Einsatz für die Schaffung kapitalmarktfreundlicher Rahmenbedingungen und die stetige Weiterentwicklung der Aktienkultur in Österreich. Sie versteht sich als Motor eines transparenten österreichischen Kapitalmarkts. Darüber hinaus stärkt die Wiener Börse das Interesse für den heimischen Kapitalmarkt bei österreichischen privaten und institutionellen Anlegern ebenso wie bei internationalen Investoren und Handelsteilnehmern.
Der Mechanismus einer Börse ist im Prinzip sehr einfach: Die Börse ist ein Markt, auf dem für Wertpapiere bzw. Waren nach Angebot und Nachfrage Preise gebildet werden. Der Handel an der Börse wird nicht – wie etwa in einer Markthalle – direkt zwischen Käufer und Verkäufer betrieben, sondern von dazu berechtigten Personen, den Händlern.
Die Börse stärkt die Volkswirtschaft
Die zentrale Aufgabe der Börse besteht darin, Anleger (die Geld langfristig veranlagen wollen) und Unternehmer (die Kapital benötigen, um ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten) zusammenzubringen. Sie erfüllt damit eine wichtige Funktion für die gesamte Volkswirtschaft. Eine gut funktionierende Börse erleichtert Unternehmen die Investitionstätigkeit und damit auch die Sicherung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Ein gut funktionierender Kapitalmarkt ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für jede Volkswirtschaft. Wie stark ein Kapitalmarkt in einem Land ist, zeigt unter anderem die so genannte Marktkapitalisierung der jeweiligen Börse.
Darüber hinaus erfüllt die Börse noch weitere Aufgaben
An einer Börse werden viele verschiedene Produkte gehandelt. Ganz wesentlich sind drei Unterscheidungen:
Viele Börsen sind ausschließlich Wertpapierbörsen, andere ausschließlich Warenbörsen. In Wien sind alle Bereiche in einer Börse zusammengefasst: Die Wiener Wertpapier-Börse wurde 1876 mit der allgemeinen Warenbörse vereinigt. 1997 wurden der Kassamarkt und der Terminmarkt in ein Unternehmen, die heutige Wiener Börse AG, zusammengeführt. Seit April 2014 werden ausgewählte Terminmarktprodukte nicht mehr an der Wiener Börse sondern an der Eurex® Exchange Frankfurt, einem der weltweit größten Handelsplätze für Derivate, gehandelt.
Kassamarkt und Terminmarkt
Warenbörse und Wertpapierbörse
Beteiligungspapiere und Forderungspapiere
Die gehandelten Wertpapiere lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen:
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Sperrhotline Debit Mastercard 24h
+43 1 204 8800
Sperrhotline Visa Kreditkarte 24h
+43 1 711 11 770
Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von der DADAT ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtiger Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater). Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung zu.
Sie müssen sich zuerst einloggen bevor Sie eine Order erteilen können.